LBJ, Johns Hopkins, April 7, 1965

Tonight Americans and Asians are dying for a world where each people may choose its own path to change.

This is the principle for which our ancestors fought in the valleys of Pennsylvania. It is the principle for which our sons fight tonight in the jungles of Viet-Nam.

Viet-Nam is far away from this quiet campus. We have no territory there, nor do we seek any. The war is dirty and brutal and difficult. And some 400 young men, born into an America that is bursting with opportunity and promise, have ended their lives on Viet-Nam’s steaming soil.

Why must we take this painful road?

Why must this Nation hazard its ease, and its interest, and its power for the sake of a people so far away?

We fight because we must fight if we are to live in a world where every country can shape its own destiny. And only in such a world will our own freedom be finally secure.

Full text

Kommentare deaktiviert für LBJ, Johns Hopkins, April 7, 1965

In Nordvietnam begingen von den Amerikanern ausgebildete Agenten Sabotage gegen das Eisenbahnnetz und die öffentlichen Buslinien in Hanoi.

—Ulrich Chaussy, »Rudi Dutschke«, (München: Droemer, 2018), 115.

This kind of thing is simply absent from American consciousnesses. I remember in school Bạch Mai Hospital was seemingly an illegitimate topic, as if mention of US „mistakes“ was not sporting.

Kommentare deaktiviert für

Natürlich verkauft auch der Arbeiter Westeuropas seine Arbeitskraft. Er verkauft sie gut. Er hat heute mehr zu verlieren als seine Ketten.…Ist die Lage gut, auch nur scheinbar gut, will er und wird er nichts riskieren.

—Rudi Dutschke, »Jeder hat sein Leben ganz zu leben: Die Tagebücher 1963 – 1979«, (Köln: Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2003), 11.

Kommentare deaktiviert für

Kommentare deaktiviert für

Ulrike lebt


The flowers are fresh. I didn’t put them there.

Kommentare deaktiviert für Ulrike lebt

Kommentare deaktiviert für

Max Frisch *15.05.1911


Max Frisch (ca. 1974)

Kommentare deaktiviert für Max Frisch *15.05.1911

May 15, 1970

President’s Commission on Campus Unrest: „the 28-second fusillade from police officers was an unreasonable, unjustified overreaction…A broad barrage of gunfire in response to reported and unconfirmed sniper fire is never warranted.“

Kommentare deaktiviert für May 15, 1970

Wohlstand-Plebs

The American Way of Life:

Schon was sie essen und trinken, diese Bleichlinge, die nicht wissen, was Wein ist, diese Vitamin-Fresser, die kalten Tee trinken und Watte kauen und nicht wissen, was Brot ist, dieses Coca-Cola-Volk, das ich nicht mehr ausstehen kann –

Dabei lebe ich von ihrem Geld!

Was Amerika zu bieten hat: Komfort, die beste Installation der Welt, ready for use, die Welt als amerikanisiertes Vakuum, wo sie hinkommen, alles wird Highway, die Welt als Plakat-Wand zu beiden Seiten, ihre Städte, die keine sind, Illumination, am andern Morgen sieht man die leeren Gerüste, Klimbim, infantil, Reklame für Optimismus als Neon-Tapete vor der Nacht und vor dem Tod –

Noch im Badkleid sieht man ihnen an, daß sie Dollar haben; ihre Stimmen (wie an der Via Appia), nicht auszuhalten, ihre Gummi-Stimmen überall, Wohlstand-Plebs.

—Max Frisch, »Homo faber«, in Romane, Erzählungen, Tagebücher, (Frankfurt am MainSuhrkamp Verlag2008), 866-867.

Kommentare deaktiviert für Wohlstand-Plebs

„”Pourquoy? dist Gargantua, ilz sont bons tout ce mois.” Et, tirant le bourdon, ensemble enleva le pellerin & le mangeoit très bien.“

Kommentare deaktiviert für