Ambassador Jack Matlock:

It seems to me that recognition of the two breakaway republics represent Putin’s current aim. That, plus negotiations that may induce the US to remove missile defense installations from EE. (This is his real sore point, and one that would be rational to meet.) …

I could not and cannot imagine that Putin would be so stupid as to invade Ukraine, bomb its cities, etc., though obviously Russia has the capability, even without any exercises on the border. The US also has the capability of attacking every country in the world without warning, so one must distinguish between capability and intent.

Since Putin is quite aware of our intelligence capabilities, he is quite aware that we will be watching and listening. I can imagine the hilarious laughter of Putin’s inner circle every time some useful idiot proclaimed that Russia would be attacking any time now and that we would do crushing sanctions if Russia did – but only if it did!

Zelensky’s steadfast refusal to implement Minsk II gives Putin a dandy excuse to say that this left him no alternative to recognition of the Donetsk and Luhansk entities. He is a judo master, whatever else one might say.

Kommentare deaktiviert für

22. Februar 1962

RFK at Rathaus Schöneberg 02-22-1962

Als Robert Kennedy, der US-amerikanische Justizminister und Bruder des Präsidenten, im Februar 1962 mit seiner Frau Ethel nach Berlin kam, äußerte er meinen Eltern gegen­über den Wunsch, vor seiner Abreise, die schon für den nächsten Vormittag angesetzt war, die Kinder zu sehen. Den Einwand, diese unterlägen der Schulpflicht, ließ er nicht gelten. Er würde selbst die Entschuldigung schreiben. Nun war ich darüber keineswegs begeistert. Diese Art Aufsehen war mir peinlich. Ich fragte mich, wie das bei der Lehrerschaft ankommen würde. Doch der vereinte Druck der elterlichen Regierung und der amerikanischen Supermacht war zu groß für meinen Widerstand. Lars und ich mussten zu »Bobbys« Verabschiedung auf den Flughafen Tempelhof kommen, wo dieser uns ein paar freundliche Worte widmete und haupt­sächlich die »Entschuldigung« schrieb: Wir hätten an »sehr wichtigen« Besprechungen teilnehmen müssen, die die »Freiheit der Vereinigten Staaten und Berlins betreffen«. Das war zwar witzig, aber anfangen konnten wir damit nichts.

—Peter Brandt, Mit anderen Augen, (Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH, 2013), 39‑40.

Kommentare deaktiviert für 22. Februar 1962

Hans und Sophie Scholl

Spiegel:

Sie geben zu, als Mitglieder der Weißen Rose Flugblätter zum aktiven Widerstand gegen Hitler verfasst, getippt, vervielfältigt und verschickt zu haben. Auch für die Verteilung Hunderter Exemplare des Flugblatts „Kommilitonen! Kommilitoninnen!“ am Morgen des 18. Februar in der Münchner Universität, kurz vor ihrer Verhaftung, übernehmen die beiden die Verantwortung. Hans räumt außerdem ein, Urheber der Aufrufe „Nieder mit Hitler!“ an Fassaden nahe der Universität zu sein.

Ω Ω Ω

Noch am Morgen des 22. Februars 1943, kurz bevor ihn die Gefängniswärter in Fesseln zum Gerichtssaal bringen, hat Hans mit einem Bleistift eine Notiz an der Zellenwand hinterlassen: „Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten“. Das Goethe-Zitat ist ein letzter Gruß von Hans und gilt seinen Eltern. Es ist die Losung der Familie Scholl.

Kommentare deaktiviert für Hans und Sophie Scholl

Bernie Sanders 16.02.2022

Kommentare deaktiviert für Bernie Sanders 16.02.2022

That Putin – What a noob!

Kommentare deaktiviert für That Putin – What a noob!

Eurosceptics

Spiegel:

Ein nationalistischer Abgeordneter aus Bulgarien hat im Europaparlament den Hitlergruß gezeigt. Nachdem er am Mittwoch in einer Debatte über die Rechtsstaatlichkeit in Polen und Ungarn das Wort ergriffen hatte und die Stufen zum Ausgang des Plenarsaals hinaufging, drehte sich Angel Dzhambazki von der euroskeptischen Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (ECR) um – und streckte seinen rechten Arm einige Sekunden vor sich aus. Die Szene ist auf einem Video der Debatte festgehalten.

Kommentare deaktiviert für Eurosceptics

Resistance gets a prize

Kommentare deaktiviert für Resistance gets a prize

Denmark Dangers 16.02.2022

Kommentare deaktiviert für Denmark Dangers 16.02.2022

Lietuvos Nepriklausomybės Aktas

16.02.1918, Vilnius:

Kommentare deaktiviert für Lietuvos Nepriklausomybės Aktas

A very deliberate policy

Julian Borger, Guardian:

The speech was part of what seems to be a very deliberate policy of this administration to think out loud about the crisis, consistently briefing its worse fears, even if it means aggravating its allies in Kyiv. The logic seems to be: we don’t know for sure what Putin will do, but we do know he likes to control the narrative, and spring the surprises. So why not create an environment of worst-case predictions, in which the only way the Russian leader can surprise the west is to opt for peace.

Biden’s concluding declaration – “If we do not stand for freedom where it is at risk today, we’ll surely pay a steeper price tomorrow” – is likely to be greeted with grim mirth in Kyiv, in the wake of the US embassy’s evacuation and the retreat of American diplomats to the western end of the country. But the US has kept up arms supplies, and is reportedly making arrangements to keep the weapons flowing to an Ukrainian insurgency if it comes to that.

This administration is well aware that it has been portrayed as weak for the manner in which it left Afghanistan.

But Biden had long ago lost faith in the US mission there, whereas he believes wholeheartedly in Nato. He used the word “sacrosanct” to describe America’s obligation to its allies.

One of the beauties of the Internet is the ease with which one can search for articles which contain terms like „Biden Afghanistan sacrosanct“.

Kommentare deaktiviert für A very deliberate policy